Steine begeistern Kinder. Die verschiedenen Farben und Formen wirken anziehend und wollen gesammelt werden. Wir haben unsere eigenen Steine aus Ton gebrannt.
Aus Ton haben wir verschiedene Steine geformt und diese verziert, indem wir Abdrücke mit verschiedenen Objekte gemacht oder Muster eingeschnitzt haben. Die Tonsteine mussten dann ganz lange trocknen, da für den Brand die ganze Feuchtigkeit raus sein sollte. Wir haben sie ungefähr 2 Wochen trocknen lassen. Für den Büchsenbrand braucht es grosse Dosen, in die man mit einer Ahle Löcher sticht. Diese sind wichtig für die Luftzufuhr während dem Brand. Der Boden der Büchsen wird mit Kohle abgedeckt. Anschliessend legt man darauf das Brenngut. Das Brenngut sollte nicht aufeinander liegen, immer Kohle dazwischen legen. Nun schichtet man die Büchse mit Kohle und Brenngut und belegt es oben nochmals mit Kohle. Wir haben dann die Büchsen im Wald in die Glut gelegt. Wichtig ist, dass es auch von unten her eine gute Luftzufuhr hat. Nach ca. 2-3 Stunden war die Kohle aufgebraucht und wir konnten unsere Steine abkühlen lassen. Nicht alle Steine haben den Brand überstanden, doch das Erlebnis hat sich gelohnt.
Kommentar hinzufügen
Kommentare